Sulzbach-Rosenberg war seit dem frühen 18. Jahrhundert ein bedeutender Druckerei-Standort. Ab 1785 produzierte der Verleger Johann Esaias von Seidel (Portraitfoto) konfessionelle Bücher und später lange Zeit auch im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitete Kalender.
Vermutlich hatte Wilhelm Busch seine »Kuchenteig«-Geschichte, eine bislang unbekannte Vorstudie von »Max und Moritz« angefertigt, die jetzt im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg entdeckt wurde. der Druckerei für einen Kalender angeboten, dann verschwand das Papier im Archiv des Unternehmens und wurde zu Lebzeiten Buschs nie publiziert. Die geschichtsträchtige Druckerei stellte im Jahr 1976 den Betrieb ein.
Im Jahr 2008 eröffnete historisch gut erhaltende Seidel-Saal am Luitpoldplatz 4 in Sulzbach-Rosenberg mit seiner außergewöhnlichen, erhaltenen Inneneinrichtung neu als Kultur- und Tagungsraum. Seither finden in dem alten Druckereisaal neben antiquarischen Setzkästen und Druckerpressen regelmäßig Tagungen, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Kabarett-Veranstaltungen statt.
Nebenzimmer (bis max. 12 Personen)
Miete bis 4 Stunden: 90 €
Ganztägig: 120 €
Für kleiner Gruppen bis zu 10 Personen bieten wir Ihnen in unserem Bierstüberl eine gemütliche Atmosphäre, um Ihre Tagung in Ruhe erfolgreich abzuhalten.
Mögliche Bestuhlungsformen nach Absprache:
Bei der Buchung einer Tagungspauschale oder bei gastronomischen Leistung (mind. 450,00 €) berechnen wir für unser Nebenzimmer im Gastraum keine Raummiete.
Historischer Druckersaal »Seidel« (bis max. 40 Personen)
Miete bis 4 Stunden: 120 €
Ganztägig: 150 €
Mögliche Bestuhlungsformen nach Absprache: